Das Objekt: Stampfbeton im Gewölbekeller
Vor 15 Jahren erwarb eine Eigentümerin ein idyllisches Haus, dessen Besonderheit ein Gewölbekeller aus Stampfbeton ist. Schon kurz nach dem Einzug ließ sie diesen Keller einmal von außen trockenlegen, denn laut Nachbarn handelt es sich um ein ehemaliges Quellgebiet. Trotz der ersten Maßnahmen ist der Stampfbeton Keller aktuell jedoch nicht nutzbar, da sich fortlaufend Feuchtigkeit von unten ins Mauerwerk zieht.
Ausgangssituation: Feuchte von unten
Obwohl von außen Maßnahmen getroffen worden waren, stieg Wasser nach wie vor von unten hoch. Im Keller fehlte eine durchgängige Bodenplatte, sodass kapillar aufsteigende Feuchtigkeit ungehindert ins Stampfbeton Keller-Mauerwerk zog. Die Eigentümerin wünschte sich eine Sperre gegen diese Nässe, damit sie den Gewölbekeller endlich wieder sinnvoll verwenden kann.
Was ist Stampfbeton eigentlich?
„Bei Stampfbeton handelt es sich um unbewehrten Beton, der durch Druckstöße verdichtet wird. Als eine der ältesten Betonarten wurde er bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts beim Bau von Fundamenten und Brückenpfeilern verwendet. Mit dem Aufkommen der Stahlbetonbauweise verschwand das archaisch wirkende Material jedoch zunehmend.“ (Zitat nach: BauNetz)
Gerade weil Stampfbeton nicht dem modernen Stahlbeton entspricht und einen hohen Anteil an Hohlräumen aufweisen kann, steigt Wasser hier kapillar auf.

Die Lösung: Horizontalsperre und Kellerbodensanierung
Um diese aufsteigende Nässe zu stoppen, kam eine ISOTEC-Horizontalsperre zum Einsatz. Dadurch wird der kapillare Wassertransport gezielt unterbunden, sodass keine Feuchtigkeit mehr nach oben gelangt. Zusätzlich erhielten die Kellerböden eine ISOTEC-Kellerbodensanierung. Diese dünnschichtige, kapillarsperrende Beschichtung verhindert, dass Wasser von unten in den Raum eindringt, und sorgt für eine ebene, gut zu reinigende Oberfläche. Gerade bei einem Stampfbeton Keller ist diese Kombination ideal, um historische Strukturen zu erhalten und gleichzeitig zeitgemäße Nutzbarkeit zu gewährleisten.

Das Ergebnis
Die Eigentümerin ist erleichtert: Ihr Gewölbekeller bleibt nun dauerhaft trocken, sodass sie den Raum endlich wieder nutzen kann. Ganz gleich, ob er als Lager, Weinkeller oder Hobbyraum dient – die Sanierung hat eindrucksvoll gezeigt, dass auch ein Stampfbeton Keller mithilfe der richtigen Abdichtungsmethoden zuverlässig vor Feuchtigkeit geschützt werden kann.
