Der Kunde: Ein Balkon, der wieder Freude machen soll
Das Einfamilienhaus aus den 1950er Jahren befindet sich bereits seit vielen Jahren im Besitz der Familie. Über die Zeit wurden immer wieder einzelne Bereiche gepflegt und instandgehalten. Der Balkon jedoch zeigte inzwischen deutlich sichtbare Alterungsspuren. Risse in der Oberfläche, Feuchtigkeit unter dem Belag und ein allgemein unansehnlicher Zustand sorgten dafür, dass die Nutzung zunehmend eingeschränkt war. Für die Eigentümer stand fest: Die Sanierung darf nicht weiter aufgeschoben werden. Sie wünschen sich eine dauerhaft dichte, gepflegte Fläche, die wieder zu einem festen Bestandteil ihres Wohnkomforts wird, besonders mit Blick auf die bevorstehenden Sommermonate.

Die Ausgangssituation: Deutliche Feuchtigkeitsspuren auf dem Balkon in Vechta
Der Balkon ist von einer Mauer eingefasst. Schon auf den ersten Blick war zu erkennen, dass der Balkonbelag nicht mehr intakt war. Der vorhandene Belag aus Steinplatten zeigte deutliche Verwitterung. In den Fugen sammelte sich Wasser, der Anschluss zur Hauswand war sichtbar schadhaft. Beim Entfernen des Belags zeigte sich das volle Ausmaß: Der Untergrund war feucht, die Abdichtung stellenweise beschädigt oder vollständig aufgelöst. Besonders im Bereich der Wandanschlüsse hatte sich die Feuchtigkeit über längere Zeit hinweg ausgebreitet. Es war erkennbar, dass immer wieder Wasser auf der Fläche gestanden hatte und ungehindert ins Mauerwerk ziehen konnte. Diese langjährige Durchfeuchtung hatte sichtbare Spuren hinterlassen und machte eine fachgerechte Balkonsanierung erforderlich.

Der geeignete Partner: ISOTEC-Fachbetrieb Abdichtungstechnik OPL GmbH & Co. KG
Für die Umsetzung entschied sich der Kunde bewusst für das ISOTEC-System. Die Kombination aus klarer Analyse, verbindlicher Kommunikation und dem Know-how aus zahlreichen vergleichbaren Projekten überzeugte. Die Fachberatung vor Ort verlief lösungsorientiert, und das angebotene Verfahren passte zur konkreten baulichen Situation, insbesondere in Bezug auf die sensiblen Übergänge zur Wand und zur Balkontür.
Die Lösung: Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff
Nach der Entfernung der alten Platten wurde die beschädigte Abdichtung vollständig zurückgebaut und der Untergrund gründlich vorbereitet. Die Wandanschlüsse, die in der Vergangenheit Schwachstellen darstellten, wurden besonders sorgfältig vorbereitet. Auch der Übergang zur Türschwelle wurde neu aufgebaut, damit dort keine Feuchtigkeit mehr eindringen kann.
Im nächsten Schritt kam das erprobte ISOTEC-System zum Einsatz: Eine Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff, die sich dem Untergrund formschlüssig anpasst und auch im sensiblen Bereich zur Hauswand zuverlässig dicht hält.
Als abschließende Oberfläche wurde eine letzte Beschichtung aufgetragen, die nicht nur funktional, sondern auch optisch überzeugt. Die helle Farbgestaltung mit Colorchips sorgt für ein freundliches Gesamtbild und macht den Balkon wieder einladend für den Sommer.

Das Ergebnis: Funktionalität und Wohnqualität spürbar verbessert
Nach Abschluss der Balkonabdichtung ist der Balkon wieder voll nutzbar. Die sensiblen Anschlussbereiche sind dauerhaft geschützt, das Eindringen von Feuchtigkeit zuverlässig unterbunden. Besonders zufrieden zeigte sich der Eigentümer über die neue Optik.
