Schimmelpilzbildung durch Feuchtigkeit im Keller
Dieses Mehrfamilienhaus steht in zentraler Lage von Düsseldorf und wurde kurz nach 1900 gebaut.
Steckbrief
PLZ, Ort | 40227 Düsseldorf |
Auftraggeber | Privatperson |
Baujahr | 1900 |
Sanierung | ISOTEC-Horizontalsperre ISOTEC-Außenabdichtung |
Jahr der Sanierung | 2015 |
Fachinformationen |
ISOTEC-Horizontalsperre ISOTEC-Außenabdichtung |
Die Aufgabe
Auf der Rückseite dieses Hauses befindet sich eine Mietswohnung, an die ein kleiner Innenhof grenzt. Dieser Innenhof liegt ein paar Zentimeter höher als das Innenniveau der Wohnung. Aus diesem Grund kommt es zur seitlich eindringender und aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Kellermauerwerk. Eine Abdichtung hatte der Keller leider nicht und so kam es durch die Feuchtigkeit zu Schimmelpilzbildung in der EG-Wohnung.
Die Lösung
Der Schaden wurde zusammen mit dem zuständigen Hausverwalter begutachtet. Nach Begehung der Keller- und Wohnräume wurde dann zusammen mit dem Verwalter ein schlüssiges Sanierungskonzept erstellt. Eine nachträgliche Horizontalsperre wäre in diesem Fall nicht ausreichend gewesen, weil das Außenniveau höher ist und die Sperre damit unterlaufen werden könnte. Es wurde also zusätzliche noch eine Außenabdichtung ca. 1 m tief auf die Wand augebracht. Außerdem befand sich unter der Wohnung noch eine alte Kellertüre, die nicht mehr genutzt wurde und zusätzliches Regenwasser auffing. Diese Türe wurde im Rahmen dieser Arbeiten asugebaut, zugemauert und in die Abdichtung mit eingebunden. Ein darauf folgender Sockelputz sollte dann noch für neuen Spritzwasser schützen. Die Pflasterfläche des Innenhofes wurden dann teilweise erneuert und bekam eine zusätzliche Entwässerungsrinne. Nun war also die Wohnung vor der aufsteigenden Feuchtigkeit geschützt und der Hof hatte keine Pfützen mehr, wenn es langanhaltend regnete.