
Balkonsanierung
Unser Vorgehen bei der Sanierung der Balkone:

Die Ursache: Eindringende Feuchte
Balkon- und Terrassenbeläge sind hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Dadurch kann es zu Fehlstellen im Belag und der Abdichtung kommen. Weitere Oberflächenschäden oder sogar Feuchteeintritt ins Gebäude sind die möglichen Folgen. Das Sanieren ist daher dringend zu empfehlen, um weitere Schäden zu verhindern.

Unser 1. Schritt: Vorbereiten der Sanierung
Für die Sanierung werden der Oberbelag (z. B. Fliesen, Platten) und die vorhandene Abdichtung bis auf die tragfähige Unterkonstruktion entfernt. Falls erforderlich wird ein neuer Gefälleestrich erstellt. Die haftfähig vorbereitete Oberfläche wird anschließend grundiert.

Unser 2. Schritt: Abdichtung der Balkone
Zunächst werden Details wie z. B. der Türanschluss sowie der Wandanschluss mit verstärkender Vlieseinlage objektspezifisch mittels ISOTEC-Flüssigkunststoff oder ISOTEC-Kombiflexabdichtung abgedichtet. Anschließend wird die Fläche vom Balkon oder der Terrasse mit dem jeweiligen Abdichtungsstoff bearbeitet.

Unser 3. Schritt: Oberflächenschutz der Balkone
Um den abgedichteten Balkon oder die Terrasse zu schützen, bringen wir je nach Kundenwunsch und den objektspezifischen Erfordernissen eine Schutz- und Nutzschicht auf. Diese kann wahlweise aus einem dünnschichtigen Marmorkiesel- oder Quarzbelag, einer Beschichtung mit Colorchips-Einstreuung oder einem Aufbau mittels Platten- oder Holzbelag erstellt werden.
Balkonsanierung: Unsere zufriedenen Kunden

Die ISOTEC-Gruppe hat in den letzten Jahren über 100.000 Immobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich abgedichtet.
Der auskragende Balkon und zwei Laubengänge wurden von diesem Haus komplett saniert. Nachdem die alten Fliesen entfernt wurden, erfolgte die Flüssigkunststoffabdichtung. Als Schutz- und Nutzschicht wurde ein dekorativer Marmorkieselbelag anstelle der Fliesen auf den Balkon aufgebracht.
Balkonsanierung: Vorher-Nachher Vergleich


Dünner Aufbau – Vielfältige Möglichkeiten für Balkone
Bei der ISOTEC-Balkonsanierung kommt ein speziell entwickeltes System zum Einsatz, welches durch seine sehr gute Anhaftung zum Untergrund und durch hohe Rissüberbrückung den hohen Witterungseinflüssen von Balkon- und Terrassenflächen standhält. Nach den gestellten Nutzungsanforderungen und den Kundenwünschen stehen für die Oberflächengestaltung der abgedichteten Balkon- oder Terrassenflächen bei der Sanierung verschiedene Schutzschichten in Dicken von 4 bis 10 mm zur Wahl.

Details sind gelöst
Um den gewünschten Erfolg bei der Sanierung zu erzielen, gilt besonders den Details höchste Aufmerksamkeit. Für alle bei der Balkonsanierung vorkommenden Anschlussdetails, wie z.B. Fensterelemente, Geländerpfosten oder Entwässerungsrinnen haben wir Lösungen erarbeitet.
ISOTEC-Qualität
Umfangreich geprüft - ökologisch bestätigt. Die bei der ISOTEC-Balkonsanierung eingesetzten Produkte sind zertifiziert, geruchsneutral und frei von umweltschädlichen Substanzen.
Ihre Vorteile im Überblick
Dünnschichtiges Beschichtungssystem
Lösemittelfrei und geruchsneutral
Geprüfte Materialien
Wertsteigerung der Immobilie
Auch für Innenräume geeignet
Optisch ansprechend
FAQs Balkonsanierung
• Wie entstehen Feuchteschäden am Balkon?
Ist die Balkonabdichtung nicht fachgerecht verarbeitet oder schon älter, dann kann Flüssigkeit durch kleine Risse in den Baustoff eindringen und sich bei Frost ausdehnen.
• Wie lange dauert eine Balkonsanierung im Durchschnitt?
Das kommt immer auf die Art der Sanierung an. Wird nur der Bodenbelag abgetragen und neu gemacht, kann es sich um 1 bis 2 Tage handeln. Wird der Balkon komplett saniert, dann kann es über eine Woche dauern.
Download-Bereich
Weitere Informationen können Sie sich gerne auf Ihren Rechner laden:
- Flyer Balkonsanierung PDF ǀ 1,20 MB