Der Kunde: Familie aus Wolframs-Eschenbach
Nach dem Kauf ihres Hauses aus dem Jahr 1950 stand die Familie vor einem unerwarteten Problem: Der Keller war dauerhaft feucht, sodass er sich als Büroraum schlichtweg nicht nutzen ließ. Schon bald wurde klar, dass herkömmliche Maßnahmen wie das gelegentliche Lüften und das Aufstellen von Entfeuchtern nicht ausreichen würden, um den unaufhörlichen Feuchtigkeitseintritt zu stoppen. Auf der Suche nach einer Lösung, die ohne teure Tiefbauarbeiten auskommt, stieß die Familie auf unseren ISOTEC-Fachbetrieb.
Ausgangssituation: Feuchte Wände und abplatzender Putz
Das Einfamilienhaus zeigt typische Feuchteschäden im Keller: An den Wänden sind Putzabbröckelungen sichtbar, und die Luftfeuchtigkeit ist dauerhaft hoch. Obwohl der Keller bereits „geschönt“ wurde – der Kellerboden wurde neu gefliest, und die Wände wurden mehrfach gestrichen-, konnte der Einsatz von Entfeuchterkissen den Schaden nur minimal eindämmen.

Unsere Lösung: Wände von innen abdichten
Um sowohl den Kapillartransport als auch das seitliche Eindringen von Feuchtigkeit zu unterbinden, haben wir eine zweigleisige Strategie entwickelt: Zunächst wurde eine Horizontalsperre oberhalb des erdberührten Bereichs installiert. Diese Maßnahme stoppt den Aufstieg der Feuchtigkeit im Mauerwerk.
Parallel dazu führten wir eine umfassende Abdichtung der Kellerwände von Innen durch. Dazu wurden die betroffenen Wände vollständig freigelegt und der Estrich im Randbereich entfernt. Anschließend erfolgte eine fachgerechte Innenabdichtung, die eine durchgehende Barriere gegen Feuchtigkeit bildet. Diese Maßnahme verhindert zuverlässig, dass seitlich Feuchtigkeit in die Kellerräume eindringt, und sichert dauerhaft die Kellerräume vor Wasser.
Das Ergebnis: Trockene und nutzbare Kellerräume
Nach der Sanierung präsentiert sich der Keller in einem völlig neuen Licht. Die durchgeführte Innenabdichtung und die effektive Horizontalsperre haben dafür gesorgt, dass der Keller nun dauerhaft trocken ist. Der ehemals feuchte Bereich ist bereit, in ein modernes Büro umgewandelt zu werden – ohne unangenehme Gerüche oder abplatzenden Putz. Die Eigentümerin ist überaus zufrieden, da sie nun endlich einen funktionalen und gesunden Raum zur Erweiterung ihres Hauses hat.
