Der Kunde: Eine engagierte Eigentümergemeinschaft
Die Eigentümergemeinschaft des Hauses in der westlichen Innenstadt von Kempten legt großen Wert auf den Erhalt und die Wertsteigerung ihrer Immobilie. Das Gebäude, erbaut 1905, beherbergt vermietete Wohnungen und hat somit nicht nur einen finanziellen, sondern auch einen emotionalen Wert für die Eigentümer. Ihnen ist die Sanierung besonders wichtig, um den Mieterkomfort zu steigern und langfristige Schäden zu verhindern. Die Feuchtigkeit im Keller beeinträchtigte nicht nur die Nutzung, sondern bedrohte auch die Bausubstanz. Eine nachhaltige Lösung war dringend erforderlich, um den hohen Standard des Wohnkomforts zu sichern und den Wert der Immobilie zu bewahren.

Die Ausgangssituation: Feuchtigkeit im Keller bedroht den Gebäudewert
Der Keller des Hauses in Kempten wird als Fahrradkeller, Waschkeller, Heizungskeller und Lagerraum genutzt. Seit Jahren kämpft die Eigentümergemeinschaft mit Feuchtigkeitsproblemen an den Kellerwänden. Wassereintritt durch undichte Stellen, Putzabplatzungen und Fleckenbildung waren ein dauerndes Problem. Vor 15 Jahren durchgeführte Arbeiten brachten keine nachhaltige Lösung. Besonders problematisch war das Fehlen einer Bodenplatte, was die Situation verschärfte. Die Feuchtigkeit beeinträchtigte die Nutzung der Räume erheblich und stellte ein Risiko für die Gebäudestruktur dar. Die unzureichende Abdichtung führte zu aufsteigender Feuchtigkeit, die bei Unwettern und hohem Grundwasserstand besonders problematisch war. Eine umfassende Sanierung war notwendig, um den Keller trocken und funktional zu halten.

Der geeignete Partner: ISOTEC aus dem Allgäu überzeugt durch Qualität
Für die Sanierung des Kellers fiel die Wahl auf den ISOTEC-Fachbetrieb Bauabdichtung Ulrich GmbH & Co. KG aus Kempten. Die Entscheidung fiel aufgrund der hervorragenden Expertise und der renommierten Qualität von ISOTEC. Der erste Kontakt erfolgte über den Sachverständigen für Baufeuchteschäden, der eine umfassende Analyse der Schadenslage durchführte. Dabei wurden mit geeigneten Messverfahren die Feuchten Stellen kontrolliert. Die Vorschläge zur Sanierung, insbesondere die Verwendung von hochwertigen Materialien und geschulten Technikern, überzeugten die Eigentümergemeinschaft. Die Sauberkeit und Professionalität des ISOTEC-Teams waren weitere entscheidende Faktoren. Die Kunden schätzten die transparente und ständige Kommunikation mit Bauleitern und Sachverständigen. Ebenso die auf die Gegebenheiten abgestimmten Lösungen. Die Fachkompetenz und die langjährige Erfahrung des ISOTEC-Fachbetriebs wurde hier erneut zum Einsatz gebracht.

Die Lösung: ISOTEC-Technik für einen trockenen Keller in Kempten
Die Sanierung begann mit dem Rückbau der bestehenden Bodenplatte im Keller. Anschließend wurde eine neue, wasserundurchlässige Bodenplatte aus Beton im Heizungskeller, Fahrradkeller und einem Teil des Treppenhauses gegossen. Dies war ein entscheidender Schritt, um aufsteigende Feuchtigkeit nachhaltig zu stoppen. Die ISOTEC-Horizontalsperrenund Vertikalsperren im Heizungsraum, Waschraum und Fahrradkeller bildeten die nächste Maßnahme. Wenn eine solche kapillarbrechende Horizontalsperre fehlt, defekt oder falsch angeordnet ist, entstehen durch die kapillar aufsteigende Feuchte auf bodennahen Wandoberflächen sichtbare Feuchteschäden wie Dunkelfärbungen oder feuchtebedingte Flecken. Zudem werden mit der aufsteigenden Feuchte bauschädliche Salze in das Mauerwerk und den Wandputz transportiert. Die Folge sind Farb- und Putzabplatzungen bis hin zur Zerstörung des Mauerwerks. Das ISOTEC-Innenabdichtungssystem wurde im Heizungsraum und Waschkeller installiert. Die Abdichtungsmaßnahme mit ISOTEC-Kombiflex sorgt dafür, dass seitlich eindringende Feuchtigkeit gestoppt wird. Der Einsatz des ISOTEC-Sanierputzes ergänzte die Abdichtungsmaßnahmen und sicherte die langfristige Trockenheit der Wände. Der Putz wurde in mehreren Lagen aufgetragen, um eine optimale Feuchtigkeitsaufnahme zu gewährleisten. Die abschließende Neuverputzung der Wände verbesserte nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Optik der Kellerräume erheblich.

Das Ergebnis: Ein trockener und funktionaler Keller in Kempten
Nach der Sanierung präsentiert sich der Keller in einem völlig neuen Licht. Die eingebauten wasserundurchlässigen Bodenplatten sorgen dafür, dass keine aufsteigende Feuchtigkeit mehr eindringen kann, selbst bei Unwetter oder hohem Grundwasser. Die Wände sind durch die Innenabdichtung vollständig trocken, und die Gefahr seitlich eindringender Feuchtigkeit ist gebannt. Der Fahrradkeller und Waschkeller können nun wieder wie gewohnt genutzt werden, ohne Einschränkungen durch Feuchtigkeit. Die erfolgreiche Sanierung hat nicht nur den Wohnkomfort verbessert, sondern auch den Immobilienwert gesichert. Die Eigentümergemeinschaft zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Ergebnis und schätzt die neu gewonnene Nutzungsmöglichkeit. Der Keller kann nun wieder voll genutzt werden, was den Wert und die Attraktivität des Hauses in Kempten nachhaltig steigert.
