Schutz vor Unwetterschäden im Allgäu: Feuchtigkeitssanierung

Kategorien: Analyse, Saisonale Tipps, Schimmelpilz, Kellerabdichtung

Prävention ist der beste Schutz vor Feuchtigkeit im Mauerwerk.

Unwetter im Allgäu führen oft zu nassen Kellern

Der Sommer im Allgäu bringt nicht nur warme Temperaturen, sondern leider auch die Gefahr von starken Unwettern. Besonders betroffen sind oft die Keller von Gebäuden, in denen nach heftigen Regenfällen vermehrt Feuchtigkeitsschäden auftreten. Als Experten für die Sanierung von Feuchteschäden möchten wir Ihnen einige wertvolle Tipps geben, wie Sie Ihren Keller schützen können und was im Schadensfall zu tun ist.

Prävention ist der beste Schutz vor Feuchtigkeit

Um Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen, sollten Sie regelmäßig Ihre Dachrinnen und Abflüsse reinigen, da verstopfte Abläufe das Wasser nicht richtig ableiten können. Überprüfen Sie zudem, ob Ihre Kellerschächte gut abgedichtet sind und Abdeckungen vorhanden sind, die das Eindringen von Wasser verhindern. Besonders wichtig ist auch die Kontrolle der Dichtungen an Kellerfenstern und -türen. Gerade bei älteren Gebäuden sollten Dichtungen regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert werden. Der Einbau von Rückstauklappen ist ebenfalls eine sinnvolle Maßnahme, da diese verhindern, dass bei starkem Regen Wasser aus der Kanalisation in den Keller gedrückt wird. Auch ist es gut zu wissen, ob eine Außenabdichtung oder Drainage am Haus vorhanden ist, die seitlich eindringende Feuchtigkeit durch das Erdreich verhindern.

Folgen von Regenwasser im Keller

Wenn Regenwasser in den Keller gelangt, kann das ernsthafte Probleme verursachen. Zum einen können strukturelle Schäden auftreten, da das Wasser die Fundamente und die Bausubstanz schwächen kann. Es können sich Salzausblühungen und Putzabplatzungen bilden. Dies wiederum beeinträchtigt die Stabilität von Wänden und Böden, was langfristig zu Rissen und Setzungen führen kann. Ein weiteres Risiko ist die Schimmelbildung, da feuchte Umgebungen ideale Bedingungen für Schimmelwachstum bieten. Schimmel breitet sich schnell aus und kann nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen.

Des Weiteren können Einrichtungsgegenstände wie Möbel, Teppiche und Kartons durch das Wasser beschädigt oder sogar zerstört werden. Nicht zuletzt können stehendes Wasser und Feuchtigkeit zu unangenehmen Gerüchen führen, die schwer zu beseitigen sind. Diese Folgen können sowohl finanzielle als auch gesundheitliche Belastungen darstellen. Daher ist es wichtig, bei Wassereintritt in den Keller schnell zu handeln, um weitere Schäden zu vermeiden und die Gesundheit der Bewohner zu schützen.

Schnelles Handeln im Schadensfall

Wenn Regenwasser in den Keller eindringt, ist schnelles Handeln erforderlich, um weitere Schäden zu verhindern. Sie sollten das Wasser so schnell wie möglich abpumpen oder schöpfen, möglicherweise mit Hilfe von Pumpen oder Eimern. Ein Nass-/Trockensauger kann ebenfalls hilfreich sein, insbesondere für kleinere Mengen Wasser. Nachdem das Wasser entfernt wurde, ist es wichtig, die betroffenen Bereiche gründlich zu trocknen. Hierfür können Luftentfeuchter und Heizgeräte verwendet werden, während das Öffnen von Fenstern und Türen die Luftzirkulation verbessert und die Trocknungszeit verkürzt. Richtig Lüften

Eine Schadensanalyse durch eine Fachfirma für Feuchteschäden im Allgäu ist unerlässlich, um das Ausmaß der Schäden zu bestimmen und die notwendigen Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen zu planen. Währenddessen sollten Sie darauf achten, dass alle feuchten Materialien vollständig trocknen, um die Bildung von Schimmel zu verhindern. Stark beschädigte oder verschimmelte Materialien sollten entfernt und entsorgt werden, um eine weitere Ausbreitung von Schimmel zu verhindern. Schließlich ist es wichtig, strukturelle Schäden zu reparieren und beschädigte Abdichtungen und Isolierungen zu erneuern. Durch konsequentes Handeln und die Inanspruchnahme professioneller Unterstützung können die Auswirkungen von Wassereintritt in den Keller minimiert werden, um die Sicherheit und Integrität Ihres Zuhauses zu erhalten

Ihr verlässlicher Ansprechpartner im Allgäu

Als erfahrenes Unternehmen für die Sanierung von Feuchtigkeitsschäden sind wir Ihr verlässlicher Ansprechpartner im Raum Oberallgäu, Unterallgäu und Ostallgäu. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihren Keller vor oder nach einem Unwetter mit Starkregen schnell und effektiv zu sanieren.

Trocknung nach einem Wasserschaden

Abdichtungstechniken

Schimmelbeseitigung

Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder im Schadensfall. Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Zuhause trocken und sicher zu halten.

Jetzt den den ISOTEC-Fachbetrieb im Raum Kempten -  Bad Wörishofen - Memmingen - Kaufbeuren - Reutte - Füssen - Immenstadt kontaktieren: Kontakt aufnehmen

Unwetter im allgäu feuchte Keller