Der Kunde: Ein Zuhause mit Herausforderungen
Der Kunde, Besitzer einer Stadtvilla in Unna, sah sich mit erheblichen Schäden im Keller konfrontiert. Diese Situation beeinträchtigte die Nutzbarkeit des Kellerraums, der ursprünglich für verschiedene Aktivitäten vorgesehen war. Die Feuchtigkeit und der Schimmelpilz im Keller führten nicht nur zu strukturellen Schäden, sondern beeinträchtigten auch das Wohlbefinden der Bewohner. Eine schnelle und effektive Lösung war daher dringend erforderlich, um den Wohnkomfort und die Gesundheit der Familie zu gewährleisten.
Die Ausgangssituation: Feuchte Kellerwände in Unna
Vor der Sanierung zeigte sich das Mehrfamilienhaus in Unna in einem besorgniserregenden Zustand. Der Keller litt unter massiven Feuchtigkeitsschäden wie Schimmelpilz, Putzabplatzungen und aufsteigende Feuchtigkeit. Besonders besorgniserregend war die Tatsache, dass die Feuchtigkeit bereits in Richtung Erdgeschoss aufstieg und zu Schimmelpilzerscheinungen führte. Dadurch wurde die Wohnqualität stark beeinträchtigt. Auch Komplikationen im Sockelbereich waren deutlich sichtbar. Diese Schäden beeinträchtigten nicht nur die Struktur des Gebäudes, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner. Die Bauweise des Hauses, mit nicht von außen erreichbaren Kellerwänden, stellte zusätzliche Herausforderungen dar. Errichtet in einer Zeit, in der moderne Abdichtungstechniken noch nicht Standard waren, wies das Gebäude Schwächen auf, die dringend behoben werden mussten, denn die Feuchtigkeit drohte, langfristig ernsthafte Schäden zu verursachen.
Der geeignete Partner: ISOTEC-Fachbetrieb Barowski & Costa GmbH in Unna
Der ISOTEC-Fachbetrieb Barowksi & Costa GmbH in Unna erwies sich als idealer Partner für die Sanierung. Die Spezialisten des Unternehmens sind bekannt für ihren professionellen Umgang mit speziell erbauten Immobilien. Ihr Ansatz, die Ursachen der Feuchtigkeitsschäden gründlich zu analysieren, mittels eines ISOTEC-Sanierungskonzeptes, führte zu einer maßgeschneiderten Lösung. Die Kombination aus Zuverlässigkeit und Gründlichkeit des zuständigen Bausachverständigen überzeugte den Kunden. Die Bautenschutztechniker des ISOTEC-Fachbetriebs Barowski & Costa GmbH nahmen sich die Zeit, die Wünsche des Kunden sowie die speziellen Anforderungen der Bauweise zu berücksichtigen. Diese kundenorientierte Herangehensweise und die nachgewiesene Expertise in der Abdichtungstechnologie machten den ISOTEC-Fachbetrieb Barowski & Costa GmbH zur ersten Wahl für die Sanierung dieses anspruchsvollen Projekts.
Die Lösung: ISOTEC-Technologien für einen trockenen Keller in Unna
Die Sanierung in Unna erforderte den Einsatz der ISOTEC-Horizontalsperre und der ISOTEC-Innenabdichtung. Diese Kombination eignet sich vor allem bei seitlich eindringender, sowie aufsteigender Feuchtigkeit und defekter Horizontalsperre. Zunächst die ISOTEC-Horizontalsperre im Bohrlochinjektionsverfahren angebracht, um aufsteigende Feuchtigkeit oberhalb der ISOTEC-Innenabdichtung zu vermeiden. Die Horizontalsperre wurde mittels des ISOTEC-Paraffininjektionsverfahrens realisiert. Dabei wurden die genannten Bohrlochinjektionskanäle im Mauerwerk erstellt, welches durch temperaturgeregelte elektrische Spezialheizstäbe ausgetrocknet wurde. Anschließend füllte man die Poren des Mauerwerks mit ISOTEC-Spezialparaffin, das eine dauerhafte Sperre gegen kapillare Feuchte bildet. Parallel dazu erfolgte die ISOTEC-Innenabdichtung der Kellerwände. Hierbei wurden zunächst die Wandflächen gründlich vorbereitet, indem lose Materialien entfernt und gereinigt wurden. Danach trug man eine zweilagige ISOTEC-Kombiflexabdichtung auf, die rissüberbrückend wirkt und die Wandoberflächen vor eindringendem Wasser schützt. Schließlich, wurde ein diffusionsoffener Schutzputz aufgetragen, um die Abdichtung zu schützen. Diese Maßnahmen garantieren, dass die Kellerwände gegen Feuchtigkeit abgedichtet sind, ohne die ursprüngliche Bauweise zu beeinträchtigen.
Das Ergebnis: Ein trockener und nutzbarer Keller in Unna
Nach der Sanierung präsentierte sich der Keller des Mehrfamilienhaus in Unna in neuem Glanz. Der Raum ist nun vollständig trocken und frei von Schimmelpilz. Die zuvor sichtbaren Feuchtigkeitsschäden sind verschwunden, und die Wände sind dauerhaft gegen eindringende Feuchte geschützt. Diese erfolgreiche Sanierung ermöglicht es dem Kunden, den Kellerraum wieder vollumfänglich zu nutzen. Ob als Hobbyraum, Lagerfläche oder zusätzlicher Wohnraum – die Möglichkeiten sind vielfältig. Der Kunde zeigte sich begeistert von der professionellen Arbeit des ISOTEC-Fachbetriebs Barowski & Costa GmbH und dem erzielten Ergebnis. Die Sanierung hat nicht nur den Wert des Hauses gesteigert, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner erheblich verbessert.