Ein Keller mit Potential
Der Kunde, eine Familie aus Dortmund, nutzte den Keller ihres Wohnhauses aufgrund der Feuchtigkeit und des Schimmelpilzbefalls nur eingeschränkt. Für sie war der Keller ein wertvoller Raum, der als Lagerraum dienen sollte. Die Sanierung war von großer Bedeutung, da sie den Raum wieder voll nutzen wollten, ohne gesundheitliche Bedenken. Besonders wichtig war es ihnen, den Keller schimmelpilzfrei und trocken zu bekommen, um ihn langfristig uneingeschränkt zu nutzen.
Herausforderung Feuchtigkeit: Die Ausgangslage in Dortmund
Der Keller in Dortmund litt unter starker Feuchtigkeit und Schimmelpilzbefall. Diese Bedingungen führten zu einer ungesunden Raumluft und eingeschränkter Nutzung. Die Wände zeigten sichtbare Feuchtigkeitsschäden, und der muffige Geruch beeinträchtigte die Wohnqualität. Das Gebäude, in traditioneller Bauweise errichtet, zeigte keine effektiven Abdichtungen, die den Wassereintritt hätten verhindern können. Besonders problematisch war, dass die Kellerwände nicht von außen zugänglich waren, was eine ISOTEC-Innenabdichtung erforderlich machte. Das Alter des Gebäudes und die fehlende Horizontalsperre verstärkten die Problematik zusätzlich.
ISOTEC Fachbetrieb Barowski-Böttcher: Der richtige Partner in Dortmund
Der ISOTEC Fachbetrieb Barowski-Böttcher erwies sich als idealer Partner für die Sanierung. Mit seiner umfassenden Erfahrung in der Kellerabdichtung konnte ein erfahrener und TÜV-zertifizierte Bauchsachverständiger ein maßgeschneidertes ISOTEC-Sanierungskonzept entwickeln. Gemeinsam mit dem Kunden wurden die spezifischen Anforderungen und Wünsche besprochen. Der Kunde entschied sich für ISOTEC aufgrund der detaillierten und transparenten Beratung sowie der klaren Kommunikation der Sanierungsmaßnahmen. Die vorgeschlagenen Lösungen überzeugten durch ihre Fachkompetenz und zielgerichteten Ansätze, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Kellers in Dortmund abgestimmt waren.
Effektive Sanierung: ISOTEC-Techniken für einen trockenen Keller in Dortmund
Die Sanierung umfasste mehrere Schritte, um den Keller dauerhaft trocken zu legen. Zuerst wurde die ISOTEC-Horizontalsperre mittels Paraffininjektion installiert. Diese Methode verhindert kapillare Feuchtigkeit, indem sie eine Sperrschicht im Mauerwerk erzeugt. Das Verfahren begann mit dem Bohren von Kanälen, gefolgt von der Austrocknung des Mauerwerks mittels Spezialheizstäben. Anschließend wurde das Mauerwerk mit ISOTEC-Spezialparaffin injiziert, um eine dauerhafte Barriere zu schaffen.
Als nächster Schritt folgte die ISOTEC-Innenabdichtung. Hierbei wurde ein zweilagiges Dichtschlämmensystem aufgetragen, um die Wände gegen eindringende Feuchtigkeit abzudichten. Diese Abdichtung verhindert, dass Wasser an die Innenwände gelangt, und schützt die Struktur langfristig.
Zum Abschluss wurde die Kellerbodensanierung durchgeführt. Der Boden wurde gereinigt, geglättet und mit einer kapillarsperrenden Beschichtung versehen. Diese Schicht wirkt dampfbremsend und schützt den Boden vor zukünftiger Feuchtigkeit. Die Kombination dieser Maßnahmen sicherte nicht nur die Trockenheit des Kellers, sondern verbesserte auch die gesamte Nutzbarkeit des Raumes.
Ein trockener Keller in Dortmund: Das beeindruckende Ergebnis
Nach der Sanierung durch den ISOTEC Fachbetrieb Barowski-Böttcher in Dortmund ist der Keller nun vollständig trocken und schimmelpilzfrei. Die zuvor sichtbaren Schäden sind beseitigt, und die Raumluft ist angenehm und gesund. Somit kann der Kunde den Keller endlich ohne Einschränkungen nutzen. Die präzise umgesetzten Maßnahmen sorgen dafür, dass keine Feuchtigkeit mehr eindringt und der Keller langfristig geschützt ist. Der Kunde zeigte sich äußerst zufrieden und lobte die Professionalität und Effizienz des ISOTEC-Teams. Diese erfolgreiche Sanierung bietet nun die Möglichkeit, den Keller vielseitig zu nutzen, was den Wohnwert des gesamten Hauses erheblich steigert.