Der Kunde: Wunsch nach einem nutzbaren Keller
Der Kunde, ein privater Hausbesitzer in Dortmund, konnte seinen Keller nur eingeschränkt nutzen, da der Raum aufgrund von Feuchtigkeit und Putzabplatzungen nach Starkregen unbrauchbar war. Der Wunsch, den Keller wieder als Lagerraum oder für Hobbys zu nutzen, war groß und wollte diesen somit schnellstmöglich trockenlegen lassen. Die Sanierung war somit notwendig, um den Wert des Hauses zu erhalten und die Lebensqualität zu steigern.
Die Ausgangssituation: Feuchtigkeit und Schäden nach Starkregen
Bereits vor einiger Zeit wurden die Feuchtigkeitsschäden erstmals bemerkt, als nach einem Starkregen der Keller voll Wasser stand. Trotz einer ersten Renovierung traten erneut Mängel auf. Die feuchten Wände im Keller und Putzabplatzungen machten eine erneute Sanierung notwendig. Das Gebäude, in den 1930er Jahren erbaut, wies typische Anzeichen von Feuchtigkeitsschäden auf. Die Bausubstanz war grundsätzlich stabil, aber die Kellerwände waren von außen nicht erreichbar, was eine ISOTEC-Innenabdichtung erforderlich machte.
Der geeignete Partner: ISOTEC-Fachbetrieb in Dortmund überzeugt
Der ISOTEC-Fachbetrieb Barowksi & Costa GmbH in Dortmund war der ideale Partner für dieses Projekt. Der zuständige Bausachverständige erstellte in Absprache mit dem Kunden ein umfassendes ISOTEC-Sanierungskonzept, in welchem durch die Analyse des Schadens eine passende Maßnahme vorgeschlagen wurde. Das ISOTEC-Team überzeugte durch ihre Expertise und die vorgeschlagene Lösung der ISOTEC-Innenabdichtung. Der Kunde entschied sich für ISOTEC, da die Lösung effektiv und nachhaltig erschien und die klaren Erklärungen und die transparente Kommunikation während der Besichtigung gaben dem Kunden Vertrauen. Die Fachleute vom ISOTEC- Fachbetrieb Barowski & Costa GmbH sind bekannt für ihre präzise Arbeitsweise und die hohe Qualität ihrer Sanierungsmaßnahmen, was dem Kunden die Entscheidung erleichterte.
Die Lösung: ISOTEC-Innenabdichtung für dauerhafte Trockenheit
Die ISOTEC-Innenabdichtung war die gewählte Methode zur Behebung der Feuchtigkeitsschäden im Keller. Der Prozess begann mit einer gründlichen Untergrundvorbereitung der Wände, bei der alte Putz- und Farbreste entfernt wurden. Eine Nut wurde im Wand-Sohlen-Anschluss gestemmt, um eine perfekte Grundlage für die Abdichtung zu schaffen. Danach wurde der ISOTEC-Dichtputz aufgetragen, der als Basis für die Abdichtung dient. Der Dichtputz gewährleistet eine optimale Haftung und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit. Anschließend folgte der Auftrag der ISOTEC-Kombiflexabdichtung in zwei Lagen. Diese mineralische Dichtschlämme ist rissüberbrückend und schützt die Wand dauerhaft vor Wasser. Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Wand-Sohlen-Anschluss gewidmet, einem kritischen Punkt für Feuchtigkeitseintritt. Hier wurde eine Hohlkehle ausgebildet, um die Abdichtung zu optimieren. Diese Maßnahmen sichern den Keller gegen zukünftige Feuchtigkeitsschäden und gewährleisten eine langanhaltende Trockenheit.
Das Ergebnis: Trocken und nutzbar – Der Keller erstrahlt in neuem Glanz
Nach der erfolgreichen Sanierung durch die ISOTEC-Innenabdichtung ist der Keller in Dortmund nun vollständig trocken und frei von Feuchtigkeit. Die Maßnahmen haben die Schäden behoben und zukünftigen Problemen vorgebeugt. Der Raum ist nun uneingeschränkt nutzbar, was dem Kunden eine erhebliche Erleichterung bietet. Die Möglichkeit, den Keller als Lagerraum oder für Freizeitaktivitäten zu nutzen, ist wiederhergestellt. Der Kunde zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Ergebnis und der professionellen Ausführung der Arbeiten durch den ISOTEC-Fachbetrieb. Die Sanierung hat nicht nur die Funktionalität des Kellers verbessert, sondern auch den Wohnkomfort des gesamten Hauses erhöht. Der Kunde lobte die schnelle Umsetzung und die nachhaltige Wirkung der Maßnahmen, die ihm eine sorgenfreie Nutzung des Kellers ermöglicht.