Kellerbodensanierung - endlich ist der Keller wieder nutzbar

Kategorien: Analyse, Fachbegriffe, Fachplaner / Architekt, Feuchtigkeitsursachen, Innenabdichtung, Messen, Unternehmen

Ihr Kellerboden ist ständig feucht, eine Lagerung von feuchteempfindlichen Gegenständen unmöglich und die Optik lässt auch zu wünschen übrig? ISOTEC hat die optimale Lösung, egal ob Ihr Gebäude in Mönchengladbach, Neuss oder Düsseldorf steht.

Der Kellerboden ist bereits mehrfach vorbehandelt worden, bevor die finale Schutzschicht aufgetragen wird.

Wie bereits in unserem letzten Newsletter Ende März angekündigt, stellen wir, der ISOTEC Fachbetrieb Abdichtungstechnik Klein GmbH, Ihnen heute unser neues Gewerk, die ISOTEC-Kellerbodensanierung, vor. Viele, die uns als Spezialisten für die ursachengerechte Beseitigung von Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden kennen, wissen, dass all unsere Sanierungssysteme erst nach eingehender wissenschaftlicher und praktischer Untersuchung zum Einsatz kommen.

Die ISOTEC-Kellerbodenabdichtung besteht aus einer Versiegelung und einer Schutzschchicht, die mittles Haftvermittler auf der Versiegelung haftet.

Die ISOTEC-Kellerbodensanierung ist ein Beschichtungssystem das komplett von innen angewendet wird. Kapillar durchfeuchtete Kellerböden werden mit einer ca. 4 mm starken Beschichtung kapillar- und dampfbremsend abgesperrt. Die Kellerbodenabdichtung ist mit einer zuvor auf den Wandflächen aufgebrachten Innenabdichtung problemlos kombinierbar. Nach Abschluss der Arbeiten können diese Bodenflächen als Lager- oder Werkkeller problemlos genutzt werden.

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds ist Voraussetzung für eine gelungene Kellerbodensanierung.

Im ersten Schritt wird der Boden zunächst von Verunreinigungen befreit, offene Fugen verschlossen und Vertiefungen egalisiert. Anschließend wird die Oberfläche gründlich gesäubert.

Die spezielle Versiegelung wird sorgfältig auf den vorbereiteten Boden aufgetragen.

Im zweiten Schritt wird eine spezielle Versiegelung auf den vorbereiteten Kellerboden aufgetragen und verteilt. Der Boden wird damit verfestigt und gegen Kapillarfeuchte abgesperrt.

Ist die Verlaufsmasse aufgetragen und abgebunden, bildet sie die finale Schutz- und Nutzschicht des Kellerbodens.

Ist die Versiegelung durchgetrocknet, tragen wir einen speziellen Haftvermittler auf. Im Anschluss wird eine Verlaufsmasse aufgebracht, die im finalen Zustand, die Schutz- und Nutzschicht des Fußbodens bildet.

Kellerböden in Altbauten entsprechen oft nicht dem heutigen Sandard einer Betonbodenplatte. Kapillar durchfeuchtete Kellerböden mindern den Wert des Hauses da diese Räume kaum nutzbar sind. Eine Sanierung des Kellerbodens ist daher lohnenswert.

Zusammenfassend kann man sagen, dass eine ISOTEC-Kellerbodensanierung unkompliziert durchführbar ist, einen sicheren Sanierungserfolg garantiert und eine Wert- und Nutzensteigerung bringt. Sprechen Sie uns an. Mehr Informationen unter www.isotec.de/klein.