Familienheim in Monheim benötigt Schutz
Die Familie in Monheim lebt in einem 1986 erbauten Reihenhaus. Das Haus hat für die Familie einen hohen emotionalen Wert. Es ist nicht nur ihr Zuhause, sondern auch ein Ort voller Erinnerungen. Die Sanierung war wichtig, um die Lebensqualität zu erhalten. Zudem wollten sie gesundheitliche Risiken durch Schimmel vermeiden. Der Keller war ungenutzt, obwohl er Potenzial für einen Hobbyraum hatte. Die Familie sehnte sich danach, diesen Raum wieder gefahrlos nutzen zu können. Der Wunsch, das Zuhause sicher und gesund zu machen, war der Antrieb für die Sanierung.
Versteckte Feuchtigkeit im Keller von Monheim
Hinter den Trockenbauwänden im Keller der Familie in Monheim zeigte sich durchfeuchtetes Mauerwerk. Es waren starke Verfärbungen und fortgeschrittener Schimmelpilz sichtbar. Die Vor-Ort-Analyse offenbarte die Ursache: Eine wasserführende Bewegungsfuge ließ Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringen. Die Feuchtigkeit konnte sich unbemerkt ausbreiten, da die Trockenbauwände kaum sichtbare Schäden aufwiesen. Diese Situation begünstigte die Schimmelpilzbildung erheblich. Das Haus, ursprünglich 1986 erbaut, wies nun erhebliche Schäden auf. Die Bausubstanz war gefährdet, und der Zustand des Kellers verschlechterte sich zusehends. Ohne Zugang von außen war eine innenseitige Sanierung erforderlich.
Effektive Sanierung mit ISOTEC-Techniken in Monheim
Die Sanierung begann mit der Einrichtung der Baustelle, um die Verbreitung von Schimmelsporen zu verhindern. Die Trockenbauwände wurden abmontiert und kontaminierte Tapeten entfernt. Spezielle Luftreinigungsgeräte filterten die Raumluft. Mikrobiell befallene Oberflächen wurden mit Spezialsaugern gereinigt und desinfiziert. Das ISOTEC-Flexbandsystem kam zum Einsatz, um die Bewegungsfuge abzudichten. Das System ist besonders dehnfähig und dichtet dynamische Risse effektiv ab. Danach wurde die Innenabdichtung mit flexibler Dichtungsschlämme aufgebracht. Diese Schicht schützt das Mauerwerk vor weiterer Feuchtigkeit. Anschließend erfolgte die Abdichtung der wasserführenden Durchdringung mit ISOTEC-Kombiflexabdichtung. Diese bitumenfreie Beschichtung ist UV-beständig und trocknet schnell. Die ISOTEC-Klimaplatten bildeten die abschließende Abdichtungsebene. Sie regulieren das Raumklima und verhindern Schimmelbildung. Zuletzt wurde die Wand mit einer diffusionsoffenen Silikatfarbe gestrichen, die der Kunde ausgewählt hatte. Dieses Vorgehen stellte sicher, dass das Mauerwerk dauerhaft trocken bleibt und der Keller wieder nutzbar ist.
ISOTEC-Fachbetrieb als Experte in Monheim
Der ISOTEC-Fachbetrieb Abdichtungssysteme Bobach & Schaub GmbH & Co.KG erwies sich als der ideale Partner für diese Herausforderung. Spezialisiert auf Schimmelschadensanierung und Feuchteprobleme, konnte er die spezifischen Bedürfnisse der Familie adressieren. Der Projektmanager führte die erste Besichtigung durch und bot eine umfassende Analyse an. Der Vorschlag, das Flexbandsystem mit der Klimaplatte zu kombinieren, überzeugte die Familie. Der ISOTEC-Partner verstand die emotionale Bedeutung des Hauses und bot eine Lösung, die auf Nachhaltigkeit und Gesundheitsschutz abzielte. Die Professionalität und das Fachwissen des Teams gaben der Familie Vertrauen. Sie waren erleichtert, einen Partner gefunden zu haben, der ihre Sorgen ernst nahm und eine maßgeschneiderte Lösung bot.
Monheims Keller erstrahlt in neuem Glanz
Nach der Sanierung ist der Keller in Monheim wieder trocken und schimmelfrei. Die ISOTEC-Techniken haben ihre Wirksamkeit bewiesen. Der Raum kann nun als Hobbyraum genutzt werden, ohne gesundheitliche Bedenken. Die Familie ist begeistert von der neuen Nutzungsmöglichkeit. Sie plant, den Keller als Spielzimmer für die Kinder einzurichten. Die Wandoberflächen sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. Die diffusionsoffene Silikatfarbe sorgt für ein gesundes Raumklima. Die Familie fühlt sich sicherer in ihrem Zuhause und schätzt die Investition in die Zukunft ihres Hauses. Die erfolgreiche Sanierung hat nicht nur den Wert der Immobilie gesteigert, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner erheblich verbessert.