Kunde
Dieses denkmalgeschützte Mehrfamilienhaus wurde um 1800 erbaut und wies kapillar aufsteigende Feuchte im Erdgeschoss auf. Für den Eigentümer hatte die Nachhaltigkeit und Qualität der Abdichtung höchste Priorität, weshalb er sich über Kundenempfehlungen im Bekanntenkreis an ISOTEC-Fachbetrieb Günther Seidl wandte.
Ausgangssituation
Das Erdgeschoss des historischen Wohnhauses sollte kernsaniert und zu hochwertigen Büroflächen umgebaut werden. Ziel der Sanierung war die nachhaltige Trockenlegung des Erdgeschosses mit besonderen Fokus auf dem Schutz der neuen hochwertigen Fußbodenkonstruktion inkl. Fußbodenheizung. Das Gelände außen ist im Vergleich zum Innenniveau leicht erhöht.
Lösung
Aufgrund des Niveauunterschied zwischen Außen- und Innengelände kamen mehrere Maßnahmen zur Anwendung: Zunächst wurde der Wand-Sohlen-Anschluss per ISOTEC-Innenabdichtung abgedichtet, um das Geländeniveau auszugleichen und die Fußbodenkonstruktion bestmöglich zu schützen. Anschließend wurde auf Ebene des Außengeländes eine horizontale Kapillarsperre mit der ISOTEC-Injektionscreme eingebracht. Einige der Wände befanden sich noch im Ursprungszustand aus dem 19. Jahrhundert, andere wurden nachträglich angebracht und wiesen bereits Horizontalsperrbahnen auf. Diese wurden fachgerecht eingebunden.