Der Kunde: Der Wunsch nach einem trockenen Zuhause
Der Hausbesitzer eines 1864 erbauten Einfamilienhauses in Dortmund wünschte sich eine Sanierung seines Kellers. Der große Kellerraum sollte von Feuchtigkeit befreit werden, um ihn wieder nutzbar zu machen. Die Sanierung war ihm wichtig, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden und den Keller für verschiedene Nutzungen instand zu setzen.
Die Ausgangssituation: Feuchtigkeit bedroht das alte Gemäuer
Das 1864 erbaute Haus in Dortmund wies im Kellerbereich erhebliche Feuchtigkeitsschäden auf. Die Wände waren durchfeuchtet, und am Sockel des Hauses zeigten sich deutliche Verfärbungen. Diese Feuchtigkeit bedrohte nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit der Bewohner. Das Mauerwerk war nicht mehr in der Lage, seine ursprünglichen Wärmedämmeigenschaften zu gewährleisten. Die Feuchtigkeit im Keller machte den Raum unbrauchbar und führte zu einer unangenehmen Atmosphäre im Haus.
Der geeignete Partner: ISOTEC-Fachbetrieb mit Expertise in Dortmund
Der ISOTEC-Fachbetrieb Barowski & Costa GmbH in Dortmund war der ideale Partner für dieses Sanierungsprojekt. Mit seiner Spezialisierung auf die Sanierung von Altbauten konnte der Betrieb durch seine langjährige Erfahrung und Expertise überzeugen. Ein zuständiger Bausachverständiger des Unternehmens führte eine gründliche Untersuchung durch, analysierte die Ursachen der Feuchtigkeitsschäden und konzipierte in Absprache mit dem Kunden ein maßgeschneidertes ISOTEC-Sanierungskonzept, in welchem präventive Maßnahmen und effektive Lösungen zur Behebung des Schadens aufgeführt sind. Der Kunde entschied sich für ISOTEC aufgrund der professionellen Beratung und der innovativen Lösungen, die speziell auf die Bauweise der alten Immobilie abgestimmt waren. Die vorgeschlagenen Maßnahmen wurden mit großer Zufriedenheit aufgenommen, da sie die langfristige Nutzbarkeit des Kellers sicherstellten.
Die Lösung: ISOTEC-Technologien für nachhaltige Abdichtung in Dortmund
Zur Beseitigung der Feuchtigkeitsschäden im Dortmunder Keller wurde die ISOTEC-Innenabdichtung sowie die ISOTEC-Horizontalsperre eingesetzt. Die ISOTEC-Innenabdichtung begann mit der sorgfältigen Vorbereitung des Untergrunds. Alte Putzreste und lose Materialien wurden entfernt, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Anschließend wurde die ISOTEC-Kombiflexabdichtung in zwei Lagen aufgetragen, um eine rissüberbrückende Abdichtung zu schaffen. Parallel dazu wurde die ISOTEC-Horizontalsperre im Paraffininjektionsverfahren angewendet. Hierbei werden Bohrlochinjektionskanäle im durchfeuchteten Mauerwerk hergestellt und anschließend mit Spezialparaffin gefüllt. Diese Methode bildet einen Sperrgürtel, der das kapillare Aufsteigen von Feuchtigkeit dauerhaft verhindert. Beide Verfahren sind WTA-zertifiziert und bieten eine nachhaltige Lösung gegen Feuchtigkeitsschäden. Der Einsatz der ISOTEC-Systeme gewährleistet nicht nur die Trockenlegung des Kellers, sondern schützt auch vor zukünftigen Schäden.
Das Ergebnis: Ein trockener Keller und zufriedener Kunde in Dortmund
Nach der erfolgreichen Sanierung durch den ISOTEC-Fachbetrieb Barowski & Costa GmbH präsentiert sich der Keller des historischen Hauses in Dortmund in neuem Glanz. Die Feuchtigkeit wurde vollständig beseitigt, und zukünftige Schäden sind durch die eingesetzten ISOTEC-Technologien effektiv vorgebeugt. Der Keller ist nun wieder voll nutzbar und bietet dem Hausbesitzer zusätzliche Möglichkeiten zur Nutzung. Der Kunde zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Ergebnis und lobte die professionelle Durchführung und die dauerhafte Wirksamkeit der Maßnahmen. Durch die Sanierung wurde der Wert des Hauses erheblich gesteigert, und der Keller kann nun als sicherer Lagerraum oder Hobbybereich genutzt werden. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit ISOTEC hat nicht nur die Bausubstanz geschützt, sondern auch das Wohlbefinden der Bewohner verbessert.