
Horizontalsperre mit Spezialparaffin
Das ISOTEC-Vorgehen bei der Horizontalsperre


Die Ursache: Aufsteigende Feuchtigkeit
Durch eine defekte oder nicht vorhandene Horizontalsperre kann Bodenfeuchte kapillar in das Mauerwerk gelangen und die Baustoffporen werden mit Wasser gefüllt. Dadurch bedingt entstehen Farb- und Putzabplatzungen und der Wärmedämmwert sinkt.


Unser 1. Schritt: Bohren
Das Mauerwerk muss zunächst im betroffenen Abschnitt vollständig ausgetrocknet werden.
Dazu werden im Abstand von 10-12 cm Bohrkanäle an das durchfeuchtete Mauerwerk eingebracht.


Unser 2. Schritt: Austrocknen
Kontrolliert trocknen wir mit Hilfe unserer Spezialtechnologie das Mauerwerk aus. Nach der Trocknung sind die Baustoffporen voll aufnahmefähig für unseren Abdichtungsstoff ISOTEC-Spezialparaffin.


Unser 3. Schritt: Injizieren
Das erhitzte, flüssige ISOTEC-Spezialparaffin wird in den Baustoff injiziert und verteilt sich in den Baustoffporen. Beim Abkühlen härtet es in den Poren aus, verhindert den Kapillartransport der Feuchte und bildet eine etwa 15 cm dicke, kapillardichte Sperrschicht.
Zufriedene Kunden
Schumannhaus, Bonn | Schaden: aufsteigende Feuchte
Die ISOTEC Gruppe hat in über 25 Jahren mehr als 100.000 Immobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich abgedichtet. Neben mehreren zehntausend Wohnhäusern zählt dazu auch beispielsweise das Schumannhaus in Bonn, bei dem bereits 1960 mit einem Vorläufer der heutigen ISOTEC-Horizontalsperre ein Teil des Gebäudes nachhaltig abgedichtet wurde.

Staatlich geprüft - Wissenschaftlich bestätigt
Bei ISOTEC kommen nur Verfahren zum Einsatz, die den eigenen strengen Qualitätsrichtlinien entsprechen. Aber auch Prof. Dr. Dr. Dipl.-Ing. Dreyer ist nach wissenschaftlichen Untersuchungen vom ISOTEC-System überzeugt. "In meiner Forschung und bei den durchgeführten Praxisversuchen zeigte die Paraffinbehandlung von Baustoffen im Hinblick auf die Einrichtung von Feuchtigkeitssperren immer die besten Wirkungen.
Die Wissenschaftlich-Technische-Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) hat die Wirksamkeit ebenfalls zertifiziert. Auch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat dem ISOTEC-System, unabhängig vom Durchfeuchtungsgrad, höchste Wirksamkeit bescheinigt.



Sicher, gesund, umweltfreundlich
Unser ISOTEC-Spezialparaffin ist ein spezielles Wachs, ganz ähnlich dem Paraffin, das auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird, wo strengste Auflagen gelten.
Anders als bei einer Sanierung mit chemisch flüchtigen Bestandteilen ist unser Spezialparaffin besonders umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich und kann im Wohnbereich problemlos eingesetzt werden.
Ihre Vorteile im Überblick
Sicherer Sanierungserfolg, ganz unabhängig, wie stark durchfeuchtet das Mauerwerk ist
Eine Sanierung ohne Lösemittel und somit ohne Belastung für Organismus und Umwelt
Ihre Immobilie ist nach der Sanierung mehr wert
Nach der Sanierung entsteht ein angenehmes Raumklima, für gesundes Wohnen zum Wohlfühlen
Kontrolliertes Austrocknen des Injektionsbereiches
Dauerhafte Kapillarsperre
Downloads zur Horizontalsperre
Weitere Informationen zur Horizontalsperre können Sie sich hier gerne auf Ihren Rechner laden:
- Flyer Horizontalsperre PDF ǀ 443 KB
- Leistungsverzeichnis-GAEB-ISOTEC-Horizonatalsperre ZIP ǀ 2.11 KB
ISOTEC Architectus: Ratgeber bei Feuchtigkeit und Schimmel an Gebäuden

Mit diesem Buch möchten wir Architekten, Bauingenieuren sowie anderen Fachleuten der Bau- und Wohnungswirtschaft und interessierten Hausbesitzern einen verständlichen und praxisorientierten Ratgeber an die Hand geben.
Dieses Buch ist dabei nur ein erster Schritt. Kein geschriebenes Wort kann den persönlichen Kontakt, die individuelle Beratung und die Inaugenscheinnahme des konkreten Schadensbildes ersetzen.
Sie können hier den folgenden Kapitelauszug downloaden:
- ISOTEC-Architectus-Kapitel5-ISOTEC-Horizontalsperre.pdf PDF ǀ 2.21 MB