
Außenabdichtung durch ISOTEC
Unser Vorgehen bei einer Außenabdichtung:

Die Ursache: Seitlich eindringende Feuchte
Durch eine defekte oder nicht vorhandene Außenabdichtung gelangt seitlich eindringende Feuchte über den erdberührten Bereich in den Baukörper. Die Schadensbilder reichen von Verfärbungen, Farb- und Putzabplatzungen, Schimmelpilzbefall bis hin zur Pfützenbildung im Kellerinneren.

Unser 1. Schritt: Vorbereiten/Verputzen
Wir legen zunächst das abzudichtende Mauerwerk frei und reinigen es. Der Übergang zum Fundamentvorsprung wird mit einer erstellten Hohlkehle ausgerundet. Anschließend tragen wir unseren ISOTEC-Dichtputz auf. Er sorgt für eine optimale Haftung und eine gleichmäßige Dicke der nachfolgenden Abdichtungsschicht.

Unser 2. Schritt: Abdichten
In die erste Lage der kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (ISOTEC-VAS) arbeiten wir eine Gewebeeinlage ein. Im Anschluss bringen wir eine weitere Lage der ISOTEC-VAS-Abdichtung auf. Somit erreichen wir eine Gesamtdicke von mindestens 4 mm Abdichtungsschicht.

Unser 3. Schritt: Dämmen/Schützen
Nach vollständiger Durchtrocknung des ISOTEC-VAS bringen wir spezielle Wärmedämmplatten an. Die Platten schützen die Abdichtung vor Beschädigungen beim Auffüllen des Erdreichs. Zusätzlich verbessern sie den Wärmedämmwert und damit die Energiebilanz des Gebäudes erheblich.
Außenabdichtung: Unsere zufriedenen Kunden
Vor allem Details bedürfen besonderer Aufmerksamkeit, um den gewünschten Sanierungserfolg zu erzielen. Für alle bei einer Außenabdichtung vorkommenden Anschlussdetails, wie etwa Rohrdurchdringungen, Gebäudetrennfugen oder die Anbindung des Sockels, haben wir Lösungen erarbeitet. Abgestimmt auf die baulichen Begebenheiten werden diese Anschlussdetails mit speziellen Materialien ausgeführt und verhindern zuverlässig den seitlichen Feuchteeintritt in den Baukörper.
Zufriedene Kunden
Hauptbahnhof, Mainz | Schaden: seitlich eindringende Feuchte

Die ISOTEC Gruppe hat in über 25 Jahren mehr als 100.000 Immobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich abgedichtet.
Unter anderem sanierte die ISOTEC-Gruppe den Hauptbahnhof Mainz, einen der wichtigsten Eisenbahnknoten im westlichen Rhein-Main-Gebiet. Neben der ISOTEC-Horizontalsperre wurde die ISOTEC-Außenabdichtung in vier Metern Tiefe auf das Mauerwerk aufgetragen. Trockene Wände und der Erhalt der schönen/historischen Bausubstanz sind das Ergebnis der Sanierungsarbeiten.
Staatlich geprüft - wissenschaftlich bestätigt
Bei ISOTEC kommen nur Systeme zum Einsatz, die den strengsten Vorgaben entsprechen. Die Ausführung der ISOTEC-Außenabdichtung erfolgt nach den Vorgaben der WTA. Außerdem entspricht die ISOTEC-Außenabdichtung allen Anforderungen des Materialprüfungsamtes NRW.

Ihre Vorteile im Überblick
- Umweltfreundlich und lösemittelfrei
- Mehr Gesundheit, mehr Sicherheit
- Sicherer Sanierungserfolg – dauerhafter Schutz
- Nach der Sanierung entsteht ein angenehmes Raumklima, für gesundes Wohnen zum Wohlfühlen
- Verbesserung der Wärmedämmung
- Wertsteigerung der Immobilie
Video: Sanierung mit der ISOTEC-Außenabdichtung
Downloads zum Thema Außenabdichtung
Weitere Informationen zur Außenabdichtung von ISOTEC können Sie sich gerne auf Ihren Rechner laden:
- Flyer Außenabdichtung PDF ǀ 1.54 MB
- Leistungsverzeichnis-GAEB-ISOTEC-AAD-Kombiflex ZIP ǀ 3.05 KB
- Leistungsverzeichnis-GAEB-ISOTEC-AAD-VAS ZIP ǀ 3.00 KB
- ISOTEC Sockelabdichtung Datenblatt PDF ǀ 297 KB
ISOTEC Architectus: Ratgeber bei Feuchtigkeit und Schimmel an Gebäuden

Mit diesem Buch möchten wir Architekten, Bauingenieuren sowie anderen Fachleuten der Bau- und Wohnungswirtschaft und interessierten Hausbesitzern einen verständlichen und praxisorientierten Ratgeber an die Hand geben.
Dieses Buch ist dabei nur ein erster Schritt. Kein geschriebenes Wort kann den persönlichen Kontakt, die individuelle Beratung und die Inaugenscheinnahme des konkreten Schadensbildes ersetzen.
Sie können hier den folgenden Kapitelauszug downloaden:
- ISOTEC-Architectus-Kapitel6-ISOTEC-Aussenabdichtung.pdf PDF ǀ 1.60 MB