
Kellerbodensanierung
Unser Vorgehen bei der Kellerbodensanierung:

Die Ursache: Feuchte Kellerböden
Bis Anfang der 70er Jahre gab es die unterschiedlichsten Ausbildungen von Kellerfußböden. Meist wurden dünne Magerbetonschichten, Estrich oder gar Ziegelfußböden auf dem Erdreich erstellt. Diese Böden lassen aufgrund der kapillaren Durchfeuchtung eine übliche Nutzung des Kellers nicht zu.

Unser 1. Schritt: Vorbereiten
Der Boden im Keller wird zunächst von Verunreinigungen befreit. Offene Fugen werden verschlossen und Vertiefungen grob egalisiert. Anschließend wird die Oberfläche gründlich gesäubert.

Unser 2. Schritt: Versiegelung
Auf den Boden wird von uns eine spezielle Versiegelung aufgetragen und verteilt. Diese erste Schicht sorgt für eine Verfestigung des Bodens und sperrt ihn gegen Kapillarfeuchte.

Unser 3. Schritt: Schutzschicht
Nach Durchtrocknung der Versiegelung tragen wir einen speziellen Haftvermittler auf. Darauf bringen wir eine Verlaufsmasse auf, welche im abgebundenen Zustand die Schutz- und Nutzschicht darstellt. Abschließend kann der Boden mittels spezieller Fußbodenfarbe nach Kundenwunsch gestaltet werden.
Kellerbodensanierung: Unsere zufriedenen Kunden

Die ISOTEC Gruppe hat in über 30 Jahren mehr als 100.000 Immobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich abgedichtet. Egal ob Sie eine Sanierung in Teilen, z.B. Wände oder Böden beauftragen oder eine Komplettsanierung in ihrem Keller, die ISOTEC-Systemlösungen geben unseren Kunden die Sicherheit für ein dauerhaft trockenes Zuhause.
Der Kellerfußboden von diesem Wohn- und Geschäftshaus aus der Gründerzeit war lediglich mit Ziegelsteinen ausgebildet. Durch die ISOTEC-Kellerfußbodensanierung sind die Räume nun wieder als Kellerraum nutzbar und der Boden ist optisch ansprechend.
Dünner Aufbau – Große Sperrwirkung
Bei der ISOTEC-Kellerbodensanierung kommt ein speziell entwickeltes Beschichtungssystem für den Anwendungsfall der kapillardurchfeuchteten Kellerböden zum Einsatz, welches bereits ab einer Dicke von ca. 4mm kapillar- und dampfbremsend wirkt. Somit kann auf das aufwendige Erstellen einer nachträglichen Betonbodenplatte verzichtet werden.

Keller von innen sanieren
Sollten die Kellerwände zusätzlich zur Kellerbodensanierung innenseitig abgedichtet werden, ist dies problemlos möglich. Die Kellerbodenbeschichtung wird an die zuvor aufgebrachte Innenabdichtung der Wände angeschlossen. Die Räume sind nach der Sanierung wieder zur üblichen Kellernutzung, z.B. als Lagerraum oder Werkstatt, geeignet.
Die Vorteile der Kellerbodensanierung
Die Kellerbodensanierung ist für Eigentümer, die ihren Keller hochwertig nutzen möchten oder einen hygienisch sauberen Boden im Waschkeller bevorzugen ein Fortschritt. Bislang half bei einem feuchten Boden im Keller nur das Einsetzen einer nachträglichen Stahlbetonbodenplatte. Diese Maßnahme ist sowohl von den Kosten, als auch vom Arbeitsaufwand sehr hoch, so dass Hauseigentümer oft davor zurückschrecken. Dank dem besonderen Verfahren der Kellerbodensanierung gibt es nun eine echte Alternative, die bereits ab einer Schichtdicke von nur vier Millimetern die aufsteigende Feuchtigkeit dauerhaft stoppt. Bereits vier Stunden nach Beendigung der Sanierung kann der Boden wieder betreten werden. Nach 48 Stunden ist der Boden wieder vollkommen nutzbar.
ISOTEC-Qualität
Umfangreich geprüft – wissenschaftlich bestätigt. Bei ISOTEC kommen nur Systeme zum Einsatz, die strenge Tests erfolgreich durchlaufen und bestanden haben.
Ihre Vorteile im Überblick
Dünnschichtiges Beschichtungssystem
Sicherer Sanierungserfolg
Geprüfte Materialien
Wertsteigerung der Immobilie
Kein Auskoffern des vorhandenen Bodens
Mit Innenabdichtung kombinierbar
FAQs Kellerbodensanierung
• Wann sollte ein Keller saniert werden?
Wenn die geplante Nutzung des Kellers nicht vereinbar ist mit Salzausblühungen und/oder Schimmelschäden.
Download-Bereich
Weitere Informationen können Sie sich gerne auf Ihren Rechner laden:
- Flyer Kellerbodensanierung PDF ǀ 804 KB