
Schimmelschadenbeseitigung
Das ISOTEC-Vorgehen bei der Schimmelbeseitigung

Die Ursache: Schimmelpilzschaden
Schimmelpilz kann wachsen, wo Feuchte ist. Diese kann z.B. durch Kondensation der Luftfeuchte an kalten Wandoberflächen, durch einen Wasserschaden oder eine defekte Gebäudeabdichtung entstehen. Typisch für den Schimmelpilzbefall sind zunächst Flecken, verbunden mit einem muffigen Geruch, wie man ihn aus alten Kellern kennt.

Unser 1. Schritt: Sofortmaßnahmen
Wichtig ist eine sofortige Reduzierung der mikrobiellen Raumluftbelastung. Luftreinigungsgeräte mit speziellem HEPA-Filter binden gesundheitsgefährdende Schimmelpilzbestandteile und minimieren zudem die Geruchsbelästigung. Diese Maßnahme dient Ihrem sofortigen Schutz.

Unser 2. Schritt: Abschotten
Wir schotten den schimmelpilzkontaminierten Sanierungsbereich staubdicht und sicher vom nicht kontaminierten Bereich ab. Zusätzlich verhindert ein Unterdruckgerät, dass sich die Schimmelpilzbestandteile im Wohnbereich durch die Raumluft verbreiten können.

Unser 3. Schritt: Schimmelpilz beseitigen
Schimmelpilzbefallenes Material wird entfernt und fachgerecht entsorgt. Anschließend erfolgt eine Desinfektionsmaßnahme, die eventuell vorhandene Pilzreste und Sporen abtötet. Erst nach vollständigem Abschluss der Beseitigung bringen wir neue Bauprodukte an, wie etwa unsere ISOTEC-Klimaplatte, die einen erneuten kondensationsbedingten Schimmelpilzbefall zuverlässig verhindert.
Schimmelbekämpfung: Unsere zufriedenen Kunden
Kindergarten | Schaden: Schimmelpilzbefall

Die ISOTEC Gruppe hat in über 25 Jahren mehr als 100.000 Immobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich abgedichtet.
Neben mehreren zehntausend Wohnhäusern zählt dazu auch beispielsweise ein Kindergarten, bei dem eine vollständige Schimmelpilzschadenbeseitigung ausgeführt wurde. Durch Kondensationsfeuchte waren die Wand- und Bodenkonstruktion massiv mit Schimmelpilzen befallen.
Sichere Desinfektion
In Kooperation mit Speziallaboren für Mikrobiologie haben wir die Wirkungsweise verschiedener Desinfektionsmittel auf unterschiedlichen Untergründen getestet. Als Ergebnis daraus setzen wir zur Desinfektion ausschließlich Isopropyl-Alkohol ein. Dieser Alkohol hat sich als äußerst effektiv erwiesen, und verflüchtigt sich vollständig nach der Desinfektion.
Sicher abgeschottet

Um unseren Mitarbeitern den Zugang zu größeren Sanierungsbereichen hinter der Abschottung zu ermöglichen, installieren wir bei Bedarf eine Schleuse. Durch diesen Zugang wird auch beim Betreten und Verlassen des Arbeitsbereiches eine Ausbreitung der Schimmelpilzbestandteile verhindert.
Amtlich empfohlen
Unsere Sanierung entspricht den bundesweit geltenden Richtlinien und Leitfäden zur Beseitigung von Schimmelpilzschäden – unter anderem des Umweltbundesamtes und des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg. Unser richtliniengetreues Vorgehen sichert die fachgerechte Bewertung und Beseitigung von mikrobiellen Schäden.
Ihre Vorteile im Überblick
- Fachgerechte Beseitigung des Schimmelpilzbefalls nach anerkannten aktuellen Regelwerken
- Schutz vor gesundheitsgefährdenden Schimmelpilzsporen mit Beginn unserer Sanierung
- Werterhalt Ihrer Immobilie
- Ergebnis: Hygienisches und gesundes Wohnen
- Optionaler Schutz vor erneutem Befall durch unsere klimaregulierende ISOTEC-Klimaplatte oder durch Instandsetzung der Gebäudeabdichtung
Schimmelpilz im Wohnraum: ISOTEC saniert
Downloads zum Thema Schimmelbeseitigung
Weitere Informationen zur Schimmelbeseitigung können Sie sich gerne auf Ihren Rechner laden:
- Flyer Schimmelpilzschadenbeseitigung PDF ǀ 505 KB
- Leistungsverzeichnis-GAEB-ISOTEC-Schimmelpilzschadenbeseitigung ZIP ǀ 2.96 KB
ISOTEC Architectus: Ratgeber bei Feuchtigkeit und Schimmel an Gebäuden

Mit diesem Buch möchten wir Architekten, Bauingenieuren sowie anderen Fachleuten der Bau- und Wohnungswirtschaft und interessierten Hausbesitzern einen verständlichen und praxisorientierten Ratgeber an die Hand geben.
Dieses Buch ist dabei nur ein erster Schritt. Kein geschriebenes Wort kann den persönlichen Kontakt, die individuelle Beratung und die Inaugenscheinnahme des konkreten Schadensbildes ersetzen.
Sie können hier den folgenden Kapitelauszug downloaden: