Rund-um-Sanierung mit Anschlussabdichtung und Erdarbeiten
Starke Feuchtigkeits- und Schimmelschäden mit dunklen Verfärbungen in mehreren Kellerräumen bis hin in die Wohnräume im Erdgeschoss.
Eine Vielzahl an Räumen sind bei unserem Kunden bereits stark durchfeuchtet und weisen dunkel gefärbte Schimmelspuren auf. Die Feuchtigkeit gelangt nach unserer Analyse vor allem über den unfertigen Schacht von außen rings um eine Haushälfte in die Wände und zieht sich bis in die Wohnräume im Erdgeschoss.
Steckbrief
PLZ, Ort | 42553 Velbert |
Auftraggeber | Privatperson |
Baujahr | 1989 |
Sanierung |
ISOTEC-Außenabdichtung ISOTEC-Innenabdichtung ISOTEC-Sanierputz ISOTEC-Klimaplatten ISOTEC-Schimmelpilzschaden-Beseitigung ISOTEC Abdichtung Wand-/ Sohlenanschluss Bodenabdichtung |
Jahr der Sanierung | 2021 |
Fachinformationen |
ISOTEC-Abdichtung ISOTEC-Schimmelpilzschadenbeseitigung |
Die Aufgabe
Unsere in diesem Fall sehr umfassende Aufgabe ist es, den bereits stark ausgeprägten Schimmel nicht nur aus den betroffenen Räumen vollständig zu entfernen. Die Wände müssen sowohl von innen, als auch von außen mittels Erdarbeiten abgedichtet werden, um so die Gesundheit der Bewohner und das Mauerwerk zu schützen.
Die Lösung
Zunächst schotten wir die betroffenen Räume mithilfe von Folienwänden ab, verbauen eine Einkammerschleuse und installieren ein Unterdruckgerät, um die Kontamination der unbelasteten Bereiche zu verhindern. Ein Luftreinigungsgerät soll die Raumluft zusätzlich reinigen. Nachdem dann die kontaminierten Baustoffe von den Wänden entfernt und die Flächen gereinigt und desinfiziert wurden, wurde auch im Erdgeschoss die ISOTEC-Schimmelschadenbeseitigung durchgeführt. Nun konnte in Unter- und Erdgeschoss unsere WTA-geprüfte Innenabdichtung durchgeführt werden. Vorbereitend für die Außenabdichtung wurde mittelschwerer Boden mithilfe eines Baggers ausgeschachtet und der Aushub entsorgt. Die Außenabdichtung erfolgte durch das Entfernen der Schutzplatten und der Bitumenbahnen, sodass ein Ausgleichsputz als Egalisierung aufgetragen werden konnte. Die nachfolgende Kombiflexabdichtung enthält eingebettetes Gewebe und wird in zwei Lagen aufgetragen. Abschließend wird die Baugrube mit Kies befüllt.