Einbau einer Klimaplatte für Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus aus dem Baujahr 1960 weist mit den Stockflecken zur Herbst- und Winterzeit ein typisches Schadensbild auf.
Steckbrief
PLZ, Ort | 42113 Wuppertal |
Auftraggeber | Privatperson |
Baujahr | 1960 |
Sanierung | ISOTEC-Klimaplatte |
Jahr der Sanierung | 2020 |
Fachinformationen | ISOTEC-Klimaplatte |
Die Aufgabe
Im Schlafzimmer unserer Kunden sowie im Kinderzimmer zeigten sich bereits deutliche Stockflecken. Bei der Analyse war zunächst herauszufinden, ob weitere Schwachstellen in der Fassade oder in Rohren zu Feuchtigkeitseintritt führen. Nach unterschiedlichen Messungen wurde Kondensation festgestellt.
Die Lösung
Die ISOTEC-Klimaplatte soll zukünftig für ein verbessertes und gesundes Raumklima sorgen und so die Gesundheit der Familie nicht gefährden.
Zunächst muss die richtige Untergrundvorbereitung erfolgen. Anschließend werden die Bodenplatten zurecht geschnitten und mit einem ISOTEC-Spezialkleber vollflächig an der Wand verklebt.
Durch die Veredelung entsteht eine glatte Wandfläche, die nach der Austrocknung noch gestrichen wird.
Der Kunde verfügt nach unseren Arbeiten über eine wärmegedämmte Oberfläche, welche die relative Luftfeuchtigkeit im Raum reguliert, sondern auch den Raum aufwertet und sogar eine Wertsteigerung der Immobilie zur Folge hat.