- 24.07.2019
Risse in der Kellerwand: Der heiße Sommer hinterlässt seine Spuren
Wetterextreme zeichnen sich nicht nur durch Starkregen und vollgelaufene Keller aus, sondern wie im letzten Sommer durch Hitzeperioden und Dürre.
- 02.05.2019
Balkonsanierung mit ISOTEC-Flüssigkunststoff
Eine neue Lösung für einen dichten und optisch ansprechenden Balkon.
- 10.05.2017
ISOTEC bietet neue Möglichkeit zur Sanierung alter Kellerböden
Können Sie auf Ihren Kellerböden keine feuchteempfindlichen Dinge lagern? Das neue ISOTEC-Gewerk ist die Lösung.
- 08.02.2017
Feuchteschäden gibt es auch beim Neubau - Neubaufeuchte
Beim Neubau denken die Wenigsten an Feuchteschäden. Doch sie kommen immer mal wieder vor, sehr zum Leidwesen der Eigentümer. So erlebten es auch Lutz und Pirkko Friedel mit ihrem Holzhaus, mit dem sie...
- 27.01.2016
Neu: Ratgeber-Fachbuch bei Feuchte-schäden in der 3. Auflage
Die Sanierung von Feuchtigkeitsschäden stellt nicht nur Laien vor Herausforderungen, sondern auch bei Fachleuten treten objektspezifisch viele Fragen auf.
- 23.10.2015
Flexband-System auf einer Großbaustelle im Einsatz
Das Zentrallager der Firma Lux im Bergischen Land ist riesig. Auf über 25.000 m2 lagern die Werkzeuge und Artikel für die mehr als 350 OBI-Märkte in ganz Deutschland.
- 09.09.2015
Die acht Ursachen von Feuchtigkeitsschäden: 4. Aufsteigende Feuchtigkeit
Heute endet unsere 2-tägige Schulung zur Theorie der Bauwerksabdichtung. Da sind die verschiedenen Feuchtigkeitsursachen bei Gebäuden natürlich auch ein Thema.
- 02.09.2015
Die acht Ursachen von Feuchtigkeitsschäden: 3. Sicker-, Hang- und Schichtenwasser
In der dritten Folge unserer Serie über Feuchtigkeitsursachen sind wir jetzt bei den erdberührten Gebäudeteilen angekommen. Auch hier können Ihre Probleme mit feuchten Wänden ihren Ursprung haben.
- 28.08.2015
Mehr Platz für Ideen und Hobbies – Einfach den Keller sanieren und neuen Wohnraum schaffen
Immer mehr Eigentümer sind bemüht, Kellerräume auszubauen und aufzuwerten. Damit die Sanierung gelingt und tatsächlich wertvolle Nebenräume entstehen, sollten bei der Sanierung einige Grundregeln...
- 15.07.2015
Wie funktioniert der Sanierungs-Bonus vom Staat für Handwerksleistungen?
Die öffentliche Hand öffnet die Geldbörse und zahlt ihre Sanierungsrechnung mit. Seit 2009 erhalten Eigenheimbesitzer einen Steuerbonus von bis zu € 1.200 vom Staat.