Im Bauernhaus von 1887 wurde eine ISOTEC-Horizontalsperre eingebracht
ObjektGebäude
OrtRheine
Jahr der Sanierung2013
Schaden
feuchte Wand
PartnerAbdichtungstechnik Gehrmeyer
Kunde
Bei dem Objekt handelt es sich um ein altes Bauernhaus aus dem Jahre 1887. Die Kundin klagte schon länger über Feuchtigkeit in den Sockelbereichen der Erdgeschoßwänden. Bisher wurde jedoch nichts unternommen, da die Ursachen ungeklärt waren.
Zum Vergrößern der Bilder bitte anklicken.
Ausgangssituation
Durch unsere Analyse wurde die Ursache exakt geklärt. Es handelte sich um kappilar aufsteigende Feuchtigkeit in den nichtunterkellerten Wandbereichen. Die alte Horizontalsperre war brüchig und durchlässig.
Lösung
Das Sanierungskonzept des Isotec-Fachbetriebes wurde folgendermaßen umgesetzt: Es wurden auf Fußleistenhöhe Bohrlöcher gesetzt und zunächst Heizstäbe in die Bohrlöcher eingesetzt, um die Wandabschnitte zu trocknen. Nach der Trockenlegung wurde heißes Paraffin in Flüssigform so lange eingefüllt bis das Mauerwerk gesättigt war. Danach wurden die Heizstäbe gezogen, das Paraffin kühlt aus. Durch diese hochwirksame Maßnahme sind die Mauerwerksporen verschlossen, wodurch der kapillare Feuchtigkeitstransport dauerhaft unterbrochen ist. Diese Maßnahme ist besonders für den Wohnbereich gesundheitsverträglich und ermöglicht jetzt wieder eine uneingeschränkte Nutzung.
Garantie war entscheidend. Isotec wurde mir empfohlen und hat mich direkt angesprochen, auch wegen der kompetenten Beratung und der Garantie. Die Handwerker haben die Schimmelsanierung absolut sauber durchgeführt.
Jederzeit wieder. Ich war begeistert, dass es dire
Jederzeit wieder. Ich war begeistert, dass es direkt nach der Beratung losging. Der Kostenvoranschlag lag im Rahmen, der Handwerker hat gründlich gearbeitet und die Beratung war sehr gut. Und das wichtigste: Isotec hat den Keller trocken bekommen.
Sie haben einen Schaden entdeckt und wissen nicht, wie Sie vorgehen sollen? Kein Problem. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, unsere Profis haben die Lösung.